Mitglieder des Initiativkomitees
Die folgenden Personen bilden das Initiativkomitee und sind damit berechtigt, mit einer von der Mehrheit seiner Mitglieder unterzeichneten, schriftlichen Erklärung die Initiative zurückzuziehen:

David Galeuchet
Vertreter Initiativkomitee, Präsident Grüne Bülach, Kantonsrat
Wir dürfen das Tafelsilber nicht verscherbeln! Land ist ein nicht vermehrbares Gut, das auch unseren Nachkommen zur Gestalltung ihrer Stadt zur Verfügung stehen muss.

Christoph Denzler
Stellvertreter Initiativkomitee, Präsident EVP Bülach
Weil ich kommenden Generationen nicht nur Lebensqualität, sondern auch städtebaulichen Handlungsspielraum weitergeben will.

Frauke Böni
Chem.-Ing (FH) / Patchworkerin
Gestaltungsfreiheit für städtischen Boden auch für kommende Generationen bewahren.

Jakob Briner
Prof. Dr. med., alt Gemeinderat EVP
Bülach wächst stark. Neue Schulhäuser, Freizeitanlagen und Begegnungszonen sind nötig. Darum ist es wichtig, Grundstücke im Besitze der Stadt wenn immer möglich nicht zu veräussern.

Dr. Luís M. Calvo Salgado
Mitglied des Stadtparlaments, Grüne Bülach
In der Vergangenheit hat die Stadt Bülach Boden verkauft und kaum neues Land gekauft. Das muss sich ändern, damit die zukünftigen Generationen öffentliche Bauten wie Schulen planen können.

Claudia Forni Degkwitz
Dolmetscherin, Grüne Bülach
Städtischer Boden ist Zukunftsschutzgebiet!

Regula Hoerner
Fachlehrperson für Deutsch als Zweitsprache/Familien-frau, ehemalige Gemeinderätin EVP

Dieter Liechti-Keller
pens. Lehrer
Den Boden kann man nicht vermehren, also verscherbeln wir ihn auch nicht.

Samuel Lienhart
Mitglied des Stadtparlaments, SP Bülach
Keine Schnellschüsse!
Mit der Bodeninitiative wird sichergestellt, dass Bülach kein Land in finanzieller Not aus der Hand gibt. Somit wird sichergestellt, dass kein teures Land zurückgekauft werden muss und es entstehen attraktive Baurechtsverträge.

Nadja Naegeli
Präsidentin SP Bülach
Weil wir unserem Boden Sorge tragen müssen, um auch in Zukunft einen guten, ökologischen Städtebau mit ausreichenden Grünanlagen und Freiräumen möglich zu machen.

Werner Oetiker
Präsident des Stadtparlaments, SP Bülach
Bülacher Boden an wichtigen Lagen soll Stadtgut bleiben.

Julia Pfister
EVP Bülach
Auch für die nächste Generation soll noch Bülacher Boden zur Verfügung stehen.

Andreas Scheuss
Software-Entwickler, MItglied des Stadtparlaments, Grüne Bülach
In die Zukunft denken.
Nicht durch kurzfristigen Gewinn, die Möglichkeiten der kommenden Generationen verringern.

Stephan Stottele
Unternehmer, Kinobetreiber
«They don’t make it any more.»
‒ Sie stellen keins mehr her.
von Samuel Clemens
(a.k.a. Mark Twain)

Yvonne Waldboth
Theologin, Mitglied des Stadtparlaments, SP Bülach
Gemeindeland ist für alle nicht für wenige.
Verein «Bodeninitiative Bülach»
Am 12. Mai 2020 wurde der Verein «Bodeninitiative Bülach» gegründet. Die Statuten wurden einstimmig angenommen. Der Verein bezweckt die Förderung der Volksinitiative «Boden für die kommenden Generationen» mit einer möglichst einfachen Administration. Er ist politisch und konfessionell unabhängig, verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. Die politischen Rechte bleiben beim Initiativkomitee.
Vorstand:
Christoph Denzler (Präsident), Nadja Naegeli (Vizepräsidentin), Michael Degkwitz (Kassier), Cornelia Kegel (Revisorin)
Der Mitgliederbeitrag beträgt 20 Franken. Weitere Zuwendungen von Organisationen, Unternehmungen und Einzelpersonen sind möglich und erwünscht. Insbesondere die Bülacher Lokalparteien und juristische Personen sind dazu eingeladen.
Wir freuen uns auf weitere Mitgliedschaften – Einzelpersonen und Organisationen-.
Alle Spenden kommen der Initiative zugute.
Mitmachen
Werden Sie aktiv und unterstützen Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Kontaktaufnahme. Damit wir erfolgreich sein können benötigen wir Unterstützung in verschiedenen Bereichen.